Stand: 29.03.2021 (wird ständig aktualisiert)
Es gibt einen neue Corona-Verordnung
Wir wollen hier einen Überblick geben und die aktuell geltenden Rahmenbedingungen hinsichtlich Jugendarbeit nach bestem Wissen und Gewissen zusammenfassen.
Über allem steht: Lasst euch nicht entmutigen und verängstigen, sondern schaut auf unseren großen Gott und seine Möglichkeiten. Bleibt nah an ihm!
Aktuelle Regelungen
Seit dem 29.03.2021 gilt in Baden-Württemberg eine neue Corona-Verordnung, die aktuellste Verordnung für Kinder- und Jugendarbeit wurde zum 27.03. veröffentlicht.
Angebote nach § 11 SGB VIII (Jugendarbeit)
Angebote der Ev. Jugendarbeit, die keine religiösen Veranstaltungen sind, fallen unter § 11 SGB VIII. Das sind z. B.
– außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, sozialer, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung
– Kinder- und Jugenderholung oder
– Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit.
Solche Angebote sind laut den derzeitigen Regelungen wieder erlaubt (§ 10 Absatz 2 Punkt 5 Corona-VO), allerdings abhängig von den Fallzahlen des Landkreises:
7-Tage-Inzidenz | Jugendarbeit im Haus | Jugendarbeit draußen | Übernachtung |
---|---|---|---|
bis 50 | 18 Personen | 30 Personen | nein |
51 – 99 | 12 Personen | 18 Personen | nein |
100 oder höher | nein | nein | nein |
Die jeweils strengere Stufe greift, sobald die 7-Tages-Inzidenz an drei Tagen hintereinander den Grenzwert übersteigt (ab dem zweiten Werktag nach Bekanntmachung, also frühestens am fünften Tag).
Die jeweils lockerere Stufe greift nach 5 Tagen unter dem jeweiligen Grenzwert (also ab dem sechsten Tag).
Diese Regelung gilt nur für Angebote, bei denen die Teilnehmer zu Beginn und während der Dauer des Angebots feststehen (z.B. regelmäßige Teilnehmer oder Anmeldung/Dokumentation), ansonsten finden die Regelungen für Ansammlungen nach § 9 CoronaVO Anwendung.
Weiter gelten für Angebote der Kinder- und Jugendarbeit gemäß Corona-VO:
- Abstandsempfehlung nach § 2
- Mund-Nasen-Bedeckung nach § 3
- Hygieneanforderungen nach § 4
- Hygienekonzept nach § 5
- Datenerhebung nach § 6
- Zutritts-/Teilnahmeverbot nach § 7
- Arbeitsschutzanforderungen nach § 8
Impfung von Mitarbeitern
Hauptamtliche Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit gehören seit der Öffnung der jeweiligen Angebote zur Impfgruppe 2 und dürfen sich impfen lassen. Dafür benötigen sie einen entsprechenden Nachweis des Arbeitgebers. Ausführliche Erläuterungen finden sich auf der Seite des Landesjugendrings.
Über eine Priorisierung ehrenamtlicher Mitarbeiter ist uns bisher nichts bekannt.
Religiöse Veranstaltungen
Unabhängig von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche in Sachen Bildung, Erholung oder Geselligkeit sind religiöse Veranstaltungen nach wie vor erlaubt, auch während möglicher lokaler Ausgangsbeschränkung zwischen 21 und 5 Uhr (§ 20 Absatz 6 Punkt 4 und §12 CoronaVO). Gottesdienste, auch Jugendgottesdienste, sind damit immer möglich unter den bestehenden Voraussetzungen (Hygienekonzept, Teilnehmeranmeldung, etc., vgl. § 12 CoronaVO).
Religiöse Veranstaltungen mit mehr als 10 Teilnehmern müssen aber bei der zuständigen Behörde spätestens zwei Werktage im Voraus angezeigt werden, sofern mit dieser keine generellen Absprachen getroffen wurden (§ 12 Absatz 1 CoronaVO).
Außerdem muss dabei von allen Personen (auch Kindern) eine medizinische Maske (oder vergleichbar, also FFP2 o.ä.) getragen werden.
Es bleibt eine Frage der Interpretation, welche Veranstaltungen durch einen seelsorgerlichen und geistlich-religiös bildenden Charakter (z.B. Verkündigung) als religiöse Veranstaltung einzuordnen sind. Solche Angebote sind explizit erlaubt. Letztlich sollten die Verantwortlichen im Einzelfall prüfen, welche Treffen verantwortungsvoll durchführbar sind und welche nicht.
Erlaubt sind außerdem auch notwendige Gremiensitzungen sowie “zwingend erforderliche und unaufschiebbare Veranstaltungen, die der Aufrechterhaltung des Arbeits-, Dienst-oder Geschäftsbetriebs oder der sozialen Fürsorge dienen” (§ 10 Absatz 2 Punkte 1 und 6 CoronaVO).
Veranstaltungsgröße und Abstand
Für Gottesdienste und gottesdienstähnliche Veranstaltungen leitet sich die maximale Veranstaltungsgröße aus den räumlichen Kapazitäten ab. Besuchern muss das Einhalten des Mindestabstandes ermöglicht werden. Es gibt aber keine gesetzliche Beschränkung. Allerdings hat der Oberkirchenrat in einem Rundschreiben für landeskirchliche Gottesdienste weitere Regelungen erlassen, die abhängig von der Inzidenz greifen:
Rundschreiben vom 05. Februar 2021 und das dazugehörige Schaubild
Während der gesamten Dauer des Angebots haben Besucher und Mitarbeiter eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Weitere Einschränkungen durch lokale Behörden sind grundsätzlich möglich. Ausschlaggebend für Schwellenwerte ist jeweils der Wert, den das RKI hier veröffentlicht.
Mehrtägige Angebote müssen bei den zuständigen Behörden angemeldet werden, das Formblatt gibt es hier.
Grundsätzlich ist Jugendarbeit im Rahmen von CVJM/Kirchengemeinde nicht als private Veranstaltung einzuordnen, sondern hat stets einen öffentlichen Charakter.
Gesang
Singen und lautes Sprechen sind nicht grundsätzlich verboten. Allerdings ist der Gemeindegesang in geschlossenen Räumen derzeit untersagt (§ 12 Absatz 3 CoronaVO).
Sollte diese Regelung wieder aufgehoben werden, ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich an der CoronaVO für Musikschulen zu orientieren.
In landeskirchlichen Gottesdiensten ist der Gemeindegesang in geschlossenen Räumen untersagt, wenn die 7-Tage-Inzidenz 50 übersteigt (www.elk-wue.de/corona).
Hygienekonzept
Grundsätzlich braucht jede Veranstaltung ein Hygienekonzept, das die Umsetzung von § 4 CoronaVO darlegt. Das Hygienekonzept muss i.d.R. im Vorfeld niemandem vorgelegt, aber auf Verlangen gezeigt werden können.
Anregungen dazu gibt es bspw. auf der Seite der Akademie der Jugendarbeit oder ihr meldet euch einfach bei uns. Beispielhaft haben wir euch hier unser Hygienekonzept vom Schnupperkurs (Anfang Oktober) veröffentlicht:
Dokumentation
Eine Dokumentation von Teilnehmern und Mitarbeitern bei “Veranstaltungen von Kirchen sowie Religions- und Glaubensgemeinschaften zur Religionsausübung” ist verpflichtend (§ 12 Absatz 2 CoronaVO).
Bei Schulungen, Freizeiten, Festen, etc. ist dies ebenfalls notwendig (§ 10 Absatz 1 CoronaVO).
Weiterführende Links und Quellen
- Allgemeine Corona-Verordnung:
www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/
- CoronaVO Jugendarbeit:
www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/verordnung-jugendhaeuser/
- Informationen und FAQ vom Landesjugendring:
www.ljrbw.de/corona
- Infoseite des Ev. Jugendwerks (Landesstelle):
www.ejwue.de/corona
- Aktuelle Regelungen der Württembergischen Landeskirche:
www.elk-wue.de/corona
- Umgang mit Symptomen:
sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Gesundheitsschutz/FAQ_Handreichung_Schnupfen.pdf
- Hinweise und Empfehlungen für Gruppenstunden nach den Sommerferien vom Ev. Jugendwerk, Stand 09/2020:
newsletterpix.ejwue.de/service/pdf/2020-09-09_Hinweise-und-Empfehlungen-Wiederaufnahme-Kinder-und-Jugendarbeit.pdf
- CoronaVO für Veranstaltungen von Religionsgemeinschaften (nicht mehr aktuell):
https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Ablage+Einzelseiten+gemischte+Themen/Religioese+Angelegenheiten
Alle Angaben beziehen sich auf Baden-Württemberg und sind ohne Gewähr. Zusätzliche Regelungen von der örtlichen Kommune oder dem Gebäudebesitzer können ggf. weiter einschränken.
Du vermisst etwas? Dann melde dich gerne bei uns.
Spiele und Programmideen für Gruppenstunden (mit Abstand bzw. online)
Einzelne Onlinespiele
- Warm-Up/Icebreaker:
- workshop-spiele.de/category/online-warm-ups
- 2 Wahrheiten, 1 Lüge
- Lieblingsgetränk vorstellen
- Würdest du lieber..? (zwei Alternativen vorstellen, jeder entscheidet sich und zeigt einen oder zwei Finger, z.B. “Urlaub am Strand (1) oder Berge (2)?”)
- Stadt, Land, Fluss:
- Variante des Klassikers Snake: curvefever.pro
- Uno: java-uno.de
- Codenames: codenames.game
- Activity (Wortsammlung für Pantomime, Zeichnen, Erklären):
pantomime-popkultur.de/2010/11/pantomime-spiele-und-begriffe
- Gather (virtueller Raum mit Mix aus Videochat, Spielen und Interaktionsmöglichkeiten; bis 25 Personen kostenlos):
- gather.town
- ähnlich auch app.kosmi.io
- Among us (eine Art Werwolf/Saboteur):
store.steampowered.com/app/945360/Among_Us (App ist kostenlos)
- Werwolf: play.werwolfonline.eu
- Escape Games:
- Brettspiele online spielen:
- de.boardgamearena.com (Anmeldung erforderlich)
- brettspielwelt.de
- Montagsmaler:
- scribble.io
- drawguess.fun
- ähnlich: Fake Artist el-artista.herokuapp.com
- ähnlich: Gartic Phone (Stille Post mit Malen): garticphone.com/de
- Spyfall (Kommunikations-Ratespiel): www.spyfall.app
- Spaceteam (actiongeladenes und kommunikationsreiches Raumfahrtspiel im Team): spaceteam.ca
- Online-Buzzer (für Quiz-Abend o.ä.): buzzin.live
- Virtuelles Glücksrad (zum Auslosen o.ä.): tools-unite.com/tools/random-picker-wheel
- Just one (Team-Ratespiel in Richtung von Tabu): justone.duckdns.org
- Lizard (wie Wizard): www.playlizard.com
- Quiz:
- quizshow-trainingslager.de
- kahoot.it
- Mentimeter: mentimeter.com
- Slido: sli.do
- Answergarden (Wortwolken): answergarden.ch
- Bibelspiel (verschiedene Spiele rund um die Bibel): bibelspiel.de
- Geoguessr (anhand von Google Street View herausfinden, wo man ausgesetzt wurde):
– geotastic.de
– geoguessr.com
- Gemeinsam puzzlen: jigsawpuzzles.io
- Weitere Ideen:
- Geräusche raten
- Würfelspiele
- Hausrallye (Gegenstände holen um die Wette)
- Großer Preis
- Die perfekte Minute
- PowerPoint-Karaoke
- Tut er’s oder tut er’s nicht?
- Lexikonspiel/Dudenspiel (Definition erfinden für Fremdwort)
- Dalli Klick (ggf. mit Kinderbildern)
- Wer weiß denn sowas? (ähnlich Wer wird Millionär)
- Schiffe versenken
- Exit-Spiele
- Gäste einladen, auch von weiter weg
- Sportabend/Zumba-Abend
- Gemeinsam parallel kochen/backen und essen
- Bilder-Rallye im Ort
- Huber’s krasses Wiki-Golf:
- sich ausgehend von einem bestimmten Wikipedia-Artikel nur über Links entlang hangeln, um möglichst schnell auf einen festgelegten Ziel-Artikel zu kommen, z.B. von “Märchen” nach “Metallgewinde”
- Finto (App, ähnlich wie “nobody’s perfect”)
- Krimispiel (Cluedo) / Krimidinner
- Lieder rückwärts erraten
- Seifenblasen selber machen
- 1, 2 oder 3?
- Offenes Ende des Meetings mit Austausch und weiteren Spielmöglichkeiten
Spielesammlungen
- Jugendarbeit.online (Spielesammlungen mit Abstand bzw. digital):
- Mr Jugendarbeit (Ideensammlung für online)
- mrjugendarbeit.com/news/online-jugendarbeit
- 16 Tipps für Online-Jugendarbeit
- Tools
- Facebook-Gruppe “Mr. Jugendarbeit”
- Bundesverband Erlebnispädagogik (Übungen mit Abstand):
Übungen_mit Abstand
- Friedrich-Verlag (kurze Spontanspiele mit Abstand bzw. online):
Bewegungsspiele_und_Konzentrationsübungen_für_zu_Hause
- Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Köln:
Spiele auf Distanz
- Landschaftsverband Rheinland:
Bewegungsspiele_mit_Abstand
- Spielesammlung von Jörg Lohrer (Spiele für Videokonferenzen):
hackmd.io/@joerglohrer/videokonferenzspiele
- Zuhause um Zehn (Spiel- und Bastelideen für jedes Alter): www.zuhauseumzehn.de
- Spielesammlung des EJW Nürtingen:
padlet.com/ejbn_kunz/bestpracticejugendkreis
- Brettspielsammlung von Evan Leed (englisch, sehr umfangreich):
Link zur PDF-Datei
Du vermisst etwas oder hast Ergänzungen? Dann melde dich gerne bei uns.
Inhaltliches / Konzepte
- Nachfolge-Challenge: wp.bibelbeweger.de/category/formate/die-nachfolge-challenge
- Josef-Reihe: wp.bibelbeweger.de/category/formate/waymaker
- Ablauf-Vorschlag von Mr. Jugendarbeit: mrjugendarbeit.com/gruppenstunden/vorlage-zoom-gruppenstunde-2021
- Jungschar to go / Briefkastenjungschar
Einige Orte haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam eine “Jungschar to go” anzubieten. Jede Woche liegt das Jungscharmaterial für zuhause in einer Box am Gemeindehaus bereit und kann abgeholt werden. Eine tolle Sache: die Arbeit wird auf viele Mitarbeiter aufgeteilt und die Freude unter den Kids ist groß
Du vermisst etwas oder hast Ergänzungen? Dann melde dich gerne bei uns.